Allgemeine Hinweise

Die Investitionsumfrage ist ein Instrument zur frühzeitigen Erfassung der geplanten Investitionstendenzen.

Alle Fragen beziehen sich auf Ihre Tätigkeit in der Schweiz. Auf dem Fragebogen ersehen Sie die Sparten-/Branchenzuordnung. Der Fragebogen kann sich auch auf eine bestimmte Sparte des Unternehmens beziehen. In dem Fall sollen sich die Antworten ausschliesslich auf diesen Leistungsbereich beziehen. Bei Unternehmen mit nur einem Fragebogen entsprechen die Antworten hingegen der Geschäftstendenz des Unternehmens.

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt.

Anlageinvestitionen

Die hier erfragten Investitionen sind Zugänge minus Abgänge von Anlagegütern. Sie sind vor Abschreibungen mit ihrem Kaufpreis zu erfassen, d. h. es handelt sich um Bruttoinvestitionen. Gleichgültig ist, ob die erstmals genutzten Anlagen neu oder gebraucht sind, und ob sie gekauft, gemietet oder selbst erstellt sind:

Bauinvestitionen: Ausgaben für Neu- und Umbauten sowie Renovationen von Betriebs- und Geschäftsgebäuden.
Ausrüstungsinvestitionen: Ausgaben für Maschinen, maschinelle Anlagen, Förder- und Lagereinrichtungen, Büromaschinen inkl. IT (Hard- und Software), Mobilien und Geräte, betrieblich genutzte Fahrzeuge und (nur) solche Dienstleistungen, die den Erhalt, die Verbesserung oder die Erneuerung betreffen.
Investitionen in Forschung und Entwicklung: Ausgaben für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die dem eigenen Unternehmen dienen. Forschungs- und Entwicklungsleistungen für fremde Unternehmen zählen nicht zu den Investitionen des eigenen Unternehmens. Zu den Ausgaben für Forschung und Entwicklung zählen die Kosten für eigene Projekte, etwa Personalkosten sowie Materialien und Geräte zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung, sowie Kosten für eingekaufte Forschung und Entwicklungsdienstleistungen oder Kosten für den Kauf von Patenten. Der Verkauf von Patenten ist eine negative Investition.

Keine Anlageinvestitionen sind demnach: Finanzinvestitionen (z. B. Beteiligungen, Wertpapiere); Wohnbauinvestitionen; Grundstückskosten; zur Vermietung bestimmte Bauten und Anlagen beim Leasinggeber, falls dieser nur als (Fremd-)Finanzierer auftritt; Vorratsinvestitionen (Lageraufbau).

Direktinvestitionen

Gründungen von neuen Firmen oder Tochtergesellschaften im Ausland sowie direkte und indirekte Beteiligungen an ausländischen Unternehmen mit mindestens 10% am stimmberechtigten Gesellschaftskapital, die mit der Absicht erfolgen, eine dauerhafte Einflussnahme auf die Geschäftstätigkeit dieses Unternehmens auszuüben.

Finanzielle Ressourcen

Dazu zählen die Verfügbarkeit von Finanzmitteln, Kreditkosten, Rentabilität der Investitionen oder die relative Attraktivität von Sachkapitalanlagen im Vergleich zu Finanzanlagen.

Irreversibilität

Die Frage misst den Grad der Irreversibilität von bestehenden und neuakquirierten Geräten, Ausrüstungen und Produktionsanlagen. Unter dem Grad der Irreversibilität versteht man, wie einfach oder schwierig es ist, getätigte Investitionen durch Verkauf wieder rückgängig zu machen.

Nachfrageentwicklung

Einzubeziehen sind Gesichtspunkte wie Kapazitätsauslastung oder erwartete Veränderungen bei Absatz und Preisen.

Technische Entwicklung

Hierzu zählen alle Anreize, die von der technischen Entwicklung auf die Investitionstätigkeit ausgehen.